Umwelt und Energie
CDU Salzhausen bezieht Stellung!

Im Rahmen der Auslegung des sachlichen Teilprogramms Windenergie (TP WEN) und der 2. Änderung des regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 2025 haben auch wir uns als CDU Ortsverband positioniert und Stellung bezogen. Ganz besonders kritisieren wir die Verteilungsgerechtigkeit: Die Samtgemeinde Salzhausen muss bei dem vorliegenden Entwurf mehr als 9% ihrer Fläche als Vorranggebiet für Windkraft ausweisen. Das sind mehr als 30 % der Fläche, die der ganze Landkreis Harburg vorhalten muss. Damit trägt die Samtgemeinde Salzhausen mit Abstand die größte Last zur Erfüllung der Flächenziele im gesamten Landkreises Harburg!
„Wir fordern den Landkreis auf, den vom Land vorgegebenen Wert von 3,16 % auch auf die Kommunen zu übertragen,“ so CDU-Vorsitzender Eckhard Domnick. „Wir sind nicht gegen Windkraft, aber die Verteilung der Belastung muss gerecht sein.“
In der 9-seitigen Stellungnahme gehen wir auch auf die Fern- und kumulative Wirkung der bis zu 150 möglichen Windenergieanlagen ein. Insbesondere die massiven Einschränkungen der Waldflächen innerhalb des Samtgemeindegebiets als funktionierendes Ökosystem und Erholungsgebiet im Naturpark Lüneburger Heide sind nicht hinnehmbar. Allen Mitgliedern des Kreistages und auch der Kreisverwaltung sollte daran gelegen sein, die Akzeptanz des Windenergieausbaus nicht auf dem Rücken einiger weniger Landkreisteile auszutragen. Eine Deckelung der Landesvorgaben muss auch für die Kommunen gelten!
Der CDU Ortsverband Samtgemeinde Salzhausen fordert den Kreistag und die Kreisverwaltung mit Nachdruck auf, den rechtlichen Rahmen, die Rechtsprechung und vor allem die örtlichen Belange gerade vor dem Hintergrund der Verteilungsgerechtigkeit ernst zu nehmen. Ohne die Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger vor Ort wird die Energiewende sicherlich nicht umsetzbar sein. Nicht ohne Grund hat der Gesetzgeber in Niedersachsen die Verteilungsgerechtigkeit aus Akzeptanzgründen im Gesetz verankert.
Windkraft ja, aber nicht so!

Die Gruppe CDU/FDP im Samtgemeinderat Salzhausen kritisiert die Größe der geplanten Vorrangflächen für Windkraftanlagen in der Samtgemeinde!
Unbestritten ist für die Gruppe CDU/FDP die Notwendigkeit, die Energiewende aktiv zu unterstützen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten!
Die Gruppe befürwortet daher grundsätzlich den Ausbau der erneuerbaren Energien und
steht auch der Nutzung von Windkraftanlagen positiv gegenüber.
„Dennoch sehen wir uns aber ganz klar in der Verantwortung, die Interessen der Bürger in der Samtgemeinde Salzhausen zu schützen und eine ausgewogene Lastenverteilung sicherzustellen. Die aktuell vorgeschlagene Vorrangfläche für Windkraftanlagen ist im Verhältnis zur Größe und den spezifischen Gegebenheiten der Samtgemeinde unverhältnismäßig hoch. Eine derartige Flächenplanung wird die Bevölkerung, die lokale Infrastruktur und das Landschaftsbild hier vor Ort übermäßig belasten und stark verändern. Wir setzen uns daher dafür ein, dass die für die Windkraft vorgesehene Fläche auf dem Gebiet der Samtgemeinde von 9,1% auf einen prozentual wesentlich geringeren Anteil reduziert wird. Dies ermöglicht eine nachhaltige und planbare Entwicklung, die sowohl den Anforderungen an die Energiewende als auch den lokalen Gegebenheiten besser gerecht wird. Wir setzen uns aktiv dafür ein, dass rechtliche Spielräume genutzt werden, um eine
gerechtere Lastenverteilung zwischen den Kommunen zu erreichen. Unser Ziel ist es, einen vernünftigen Kompromiss zu finden, der den Bedürfnissen der Samtgemeinde entspricht und gleichzeitig die übergeordneten klimapolitischen Ziele nicht aus den Augen verliert!“ so die Gruppe CDU / FDP im Samtgemeinderat Salzhausen.
Wachsende Sorgen: Der Wolf in unserer Region im Fokus



Einladung „Der böse Wolf ?!“

📢 Einladung zur Veranstaltung „Der böse Wolf?!“ 🐺
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wie gefährlich ist der Wolf wirklich? Welche Rolle spielt er in unserer Region und welche Mythen ranken sich um ihn? Diese und weitere spannende Fragen möchte ich gemeinsam mit Ihnen diskutieren!
Deshalb lade ich Sie herzlich zu einer besonderen Veranstaltung ein. Gemeinsam mit meinem Gast, dem Verleger des Magazins „Der Überläufer“, Dr. Lucas von Bothmer, werfen wir einen Blick auf das komplexe Verhältnis zwischen Mensch und Wolf.
🗓 Datum: 21.08.2024
⏰ Uhrzeit: 18 Uhr
📍 Ort: Dorfgemeinschaftshaus Garlstorf (Am Brink 2, 21376 Garlstorf)
Ich freue mich auf einen informativen Abend mit interessanten Einblicken und lebhaften Diskussionen! Ihre Meinung ist mir wichtig – kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!
Herzliche Grüße,
Michael Klaproth
CDU-Samtgemeindebürgermeisterkandidat
Wahlplakate werden recycelt

🌍♻️ Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft! ♻️🌍
Vor ein paar Wochen haben die zwei CDU-Ortsverbände Winsen (Luhe) und Salzhausen ihre Europawahl-Plakate bei der Firma RHS-Polymere GmbH aus Garstedt zum Recycling abgegeben. Durch diese Aktion tragen wir dazu bei, dass der Kunststoff wieder als wertvoller Rohstoff in die Industrie zurückgeführt wird.
Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen für mehr Umweltbewusstsein und nachhaltiges Handeln! 🌱💪
Eindrücke vom Waldspaziergang

Aktuelle Waldbrandgefahr, Herausforderungen für den Wald und der „Wald der Zukunft“ waren unter anderem die Themen beim Waldspaziergang der CDU Verbände Winsen, Egestorf, Hanstedt und Salzhausen. Wir bedanken uns bei Dr. Cornell Babendererde, Ratsfrau im Stadtrat Winsen und erste stellvertretende Bürgermeisterin, Norbert Leben, Vorsitzender der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Nordheide-Harburg, und den Bezirksförstern Lennart Hatesohl und Arne Holst für die Organisation, interessanten Informationen und den lehrreichen Nachmittag!
Als Bezirksförster sind Lennart Hatesohl und Arne Holst Ansprechpartner für die privaten Waldbesitzer im Verbandsgebiet der Forstbetriebsgemeinschaft Egestorf-Hanstedt. Der Verband zählt 300 Mitglieder mit ca. 7.800 ha Fläche. Ziel der Forstbetriebsgemeinschaft Egestorf-Hanstedt ist die Förderung und Bewirtschaftung des privaten Waldbesitzes. Gemeinsam mit weiteren Forstbetriebsgemeinschaften wurde die Forstwirtschaftliche Vereinigung Nordheide-Harburg gegründet, die unter anderem die gemeinsame Holzvermarktung und den Einsatz der eigenen Forstmaschinen koordiniert.
Der Waldzustand in Niedersachsen ist besorgniserregend. Aufgrund der Trockenjahren 2018 bis 2022 und der damit verbundenen Krisen wie Borkenkäferplagen, Stürmen und Trockenstress sind 22 % der Bäume mit Kronenverlichtungen (also sicht- und messbarer Nadel- oder Blattverlust). Der Waldzustand in der Forstbetriebsgemeinschaft Egestorf-Hanstedt ist auskömmlich. Durch Borkenkäfer und Wassermangel leidet die Fichte deutlich. Seit den 1990er wird der Wald durch standortgerechte Mischbestände wie der Douglasie, der Lärche, der Buche und der Roteiche umgebaut, sodass bis heute ca. 2.000 ha mit einer zweiten Waldgeneration versehen sind.
Von den Experten wurde besonders der Nutzen des Waldes hervorgehoben. 1 ha Wald leistet in Niedersachsen pro Jahr folgendes: 10 Kubikmeter Holzzuwachs, 50 t Staub- und Rußfilter, 23 t Sauerstoff, 8 t CO2 Speicher im Holz, 16 Kubikmeter Totholz, 1,5 Mio. Grundwasserneubildung, Naturerlebnis mit allen Sinnen und wohltuende Ruhe.