Michael Klaproth2024-09-15T11:14:42+02:00

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Mit Herz und Verstand zum Bürgermeister unserer Samtgemeinde Salzhausen!

Jederzeit erreichbar

Bisherige Wahlkampf-Newsletter

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

es ist mir eine Ehre und Freude, mich Ihnen als Ihr Kandidat für das Amt des Samtgemeindebürgermeisters vorstellen zu dürfen. Ich trete mit großem Enthusiasmus und einem klaren politischen Konzept an, um die Interessen unserer Gemeinschaft auf kommunaler Ebene zu vertreten.

Die Samtgemeinde Salzhausen mit ihren Mitgliedsgemeinden und Dörfern ist ein wunderschöner Ort zum Wohnen, Leben, Arbeiten und Verweilen. Bereits seit über 17 Jahren engagiere ich mich im Gemeinderat und Samtgemeinderat Salzhausen und möchte mein kommunalpolitisches Engagement als Ratsherr auf der nächsten Ebene als Samtgemeindebürgermeister fortführen.

Als Ratsherr setzte ich mich insbesondere für eine gewissenhafte Haushaltspolitik und generationengerechte Investitionsmaßnahmen ein. Wir befinden uns vor großen Herausforderungen: eine schwierige Haushaltslage, der demographische Wandel, der immer knapper werdende Wohnraum sowie Veränderungen am Arbeitsmarkt, in der Landwirtschaft, im Handel und Gewerbe.

Mit einem klaren Blick für diese Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen, stehe ich für eine zukunftsorientierte, bürgernahe und verantwortungsbewusste Politik. In den kommenden Wochen und Monaten möchte ich Sie dazu einladen, meine Visionen für unsere Samtgemeinde und mich besser kennenzulernen.

Mein politisches Engagement wurde von den Mitgliedern des CDU Ortsverbandes Samtgemeinde Salzhausen unterstützt und honoriert, wofür ich mich herzlich bedanke.

Gemeinsam mit Ihnen möchte ich eine lebendige, transparente und bürgernahe Samtgemeinde gestalten, in der Ihre Anliegen und Ideen gehört werden.

Erfahren Sie auf dieser Seite mehr über meine politischen Überzeugungen, meine bisherigen Erfahrungen und vor allem darüber, wie wir gemeinsam die Herausforderungen unserer Samtgemeinde meistern können. Als Ihr Samtgemeindebürgermeister werde ich stets ein offenes Ohr für Ihre Anliegen haben und mich für das Wohl unserer Gemeinschaft einsetzen.

Ich lade Sie herzlich dazu ein, diesen Weg gemeinsam mit mir zu gehen. Ihre Meinung ist mir wichtig, und ich freue mich darauf, mich mit Ihnen auszutauschen. Sprechen Sie mich gerne persönlich an, nutzen Sie meine telefonische Sprechstunde jeden Dienstag in der Zeit von 17 bis 18 Uhr (+49 152 020 414 68), kontaktieren Sie mich über meine Social-Media-Kanäle (@michael.klaproth) oder diskutieren Sie mit mir bei den kommenden Veranstaltungen. Persönliche Gespräche sind nach Vereinbarung auch gerne möglich! Gemeinsam können wir unsere Samtgemeinde weiter nach vorne bringen!

Vielen Dank für Ihr Vertrauen und die Möglichkeit, mich Ihnen vorstellen zu dürfen.

Herzlichst
Ihr Michael Klaproth

Über mich

Meine berufliche Laufbahn ist durch vielseitige Stationen und Erfahrungen geprägt.

Nach dem Abschluss meines Abiturs und Ableistung meines Wehrdienstes bei der Marine, der mir wichtige Werte wie Disziplin und Teamarbeit vermittelt hat, begann ich zunächst ein Studium der Humanmedizin. Während der vorlesungsfreien Zeit sammelte ich wertvolle praktische Erfahrungen im Pflegebereich in einem Altenheim sowie auf verschiedenen Krankenhausstationen, darunter Innere Medizin, Chirurgie und Intensivstation, und assistierte bei diversen Operationen.

Mein beruflicher Weg führte mich schließlich zur Rechtswissenschaft. Mein Jurastudium schloss ich erfolgreich mit dem Staatsexamen und einem Diplom ab.

Ich habe anschließend in der Finanzdienstleistungsbranche als Immobilienmakler und als Unternehmensberater fundierte Kenntnisse erworben und konnte mein Fachwissen als Vorgesetzter an meine Mitarbeiter weitergeben. Diese Tätigkeiten haben mir nicht nur einen tiefen Einblick in die freie Wirtschaft ermöglicht und die Fähigkeit komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und zu steuern, sondern boten mir auch die Möglichkeit Verwaltungsabläufe bei öffentlichen Einrichtungen zu verstehen, zu begleiten und voranzutreiben.

Meine Expertise erstreckt sich auf die Beratung von kommunalen Einrichtungen, Kirchen, Krankenhäusern und Altenheimen, aber auch auf große wirtschaftliche Betriebe. Ich bin zurzeit selbstständiger Unternehmensberater mit eigener Firma und war als Geschäftsführer eines Gutachtenhauses im Bereich des Banken- und Kapitalmarkts tätig. In dieser Position konnte ich meine Fähigkeiten als Führungskraft ebenfalls unter Beweis stellen, das Team leiten und Personalgespräche führen. Dabei habe ich immer einen lösungsorientierten Ansatz verfolgt und mich als Problemlöser etabliert.

Ich bin es gewohnt, 7 Tage die Woche, rund um die Uhr zu arbeiten, um Ziele zu erreichen und Projekte zum Erfolg zu führen. Mein zielorientiertes Arbeiten und meine Fähigkeit, Fördermittel zu nutzen beziehungsweise einzuwerben, haben zahlreiche Projekte ermöglicht und zum Erfolg geführt.

Mit umfassender Erfahrung in der Mitarbeiterführung und Personalentwicklung verstehe ich, wie wichtig es ist, ein motiviertes und kompetentes Team zu haben. Personalgespräche und die Entwicklung von Mitarbeiterpotenzialen gehören zu meinen Kernkompetenzen.

Diese vielfältigen beruflichen Erfahrungen, gepaart mit meinem Engagement und meiner Problemlösungsorientierung, machen mich zu einem qualifizierten Kandidaten für das Amt des Samtgemeindebürgermeisters. Ich freue mich darauf, diese Erfahrungen und Fähigkeiten zum Wohle unserer Samtgemeinde einzubringen.

Neben meiner beruflichen Laufbahn engagiere ich mich ehrenamtlich. Zu meinen ehrenamtlichen Tätigkeiten gehörten:

  • Kommunalpolitik: Mitglied und Fraktionsvorsitzender des Rats der Gemeinde Salzhausen und der Samtgemeinde Salzhausen sowie aktives Mitglied im Vorstand der CDU und im Kreisvorstand der CDU.
  • Gesundheitswesen: Mitglied im Aufsichtsrat des Krankenhauses Salzhausen e.G., Mitglied im Aufsichtsrat des Gesundheitszentrum Salzhausen gGmbH, Mitglied der Adhoc Kommission für Krankenhäuser in Niedersachsen
  • Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Gödenstorf / Oelstorf und im Schützenverein Salzhausen
  • Engagement im Bildungsbereich: Vorsitzender des Schulfördervereins und Mitglied im Schulvorstand der Grundschule, Elternvertreter bei Gesamtkonferenzen und Fachkonferenzen am Gymnasium sowie Mitglied des Vorstands des Schulelternrats und des Schulvorstands.
  • Ausbilder bei der DLRG sowohl für frühkindliches Schwimmen als auch für Schwimmen für Erwachsene. Darüber hinaus Abnahme der Rettungsschwimmabzeichen.

Diese vielfältigen Erfahrungen und mein ehrenamtliches Engagement motivieren mich, als Kandidat für das Amt des Samtgemeindebürgermeisters anzutreten. Ich bin überzeugt, dass ich mit meinem Hintergrund und meinem Engagement einen positiven Beitrag zur Entwicklung unserer Samtgemeinde leisten kann. Ich freue mich auf Ihre Unterstützung und darauf, gemeinsam mit Ihnen unsere Samtgemeinde noch lebenswerter zu gestalten.

Meine Themen

Die Schaffung von ausreichend Wohnraum ist essentiell, damit alle, die möchten, in unserer schönen Samtgemeinde leben können. Gleichzeitig ist es wichtig, Neubürger zu gewinnen, die hier arbeiten und wohnen wollen.

Leider ist es für unsere Mitgliedsgemeinden nicht leicht, Wohnraum zu schaffen. Deswegen möchte ich hier etwas tun. Aktuell darf nur das Grundzentrum Salzhausen wachsen, während sich die anderen Gemeinden um lediglich 5% erweitern dürfen. Dies muss geändert werden. Jede Gemeinde soll nach ihrem Bedarf wachsen können, damit niemand die Samtgemeinde verlassen muss, weil er hier keine Wohnung findet.

Ich habe mich für die Beteiligung an der Kommunalen Wohnungsbau Gesellschaft (KWG) eingesetzt, da die Belastung für ein Bauvorhaben dann auf mehrere Schultern verteilt wird und das Bauvorhaben dennoch in kommunaler Hand bleibt.

Bei der Ausweisung von Wohngebieten achte ich darauf, dass bedarfsgerechte und bezahlbare Wohnungen entstehen. Ein laufendes Bauvorhaben schafft bereits den dringend benötigten sozialen Wohnraum.

Eine enge Kommunikation mit allen Gemeinden ist entscheidend, damit wir uns gegenseitig ergänzen und den Wohnraum dort schaffen können, wo er benötigt wird. Gemeinsam können wir die Attraktivität und Lebensqualität unserer Samtgemeinde weiter steigern.

Die Wirtschaft spielt in unserer Samtgemeinde eine sehr wichtige Rolle. Die Gewerbetreibenden schaffen Arbeitsplätzen und tragen durch Ihren Erfolg dazu bei, dass Steuern entrichtet werden, die zum Wohlstand jeder einzelnen Gemeinde und damit auch unserer Samtgemeinde führen.

Mir liegt die Wirtschaftsförderung sehr am Herzen. Deswegen besuche und spreche ich mit unseren Gewerbetreibenden, um zu erfahren, welche Wünsche und Bedürfnisse es gibt. Jede Anregung ist mir dabei wichtig. Gerne kann sich jeder Gewerbetreibende bei mir melden. Ich freue mich über den gemeinsamen Austausch.

Für die Gewerbetreibenden ist der Bürokratieabbau eines der zentralsten Themen. Hier werde ich, im Rahmen meiner Möglichkeiten eingreifen, sofern ich zum Samtgemeindebürgermeister gewählt werde.

Erneuerbare Energien sind ein zentrales Thema, das uns alle betrifft. Dabei müssen wir Fortschritte machen, ohne die Lebensqualität in unseren Dörfern zu beeinträchtigen. Diesen Balanceakt zu bewältigen, ist nicht einfach.

Besonders die Windenergie sorgt für unterschiedliche Meinungen. Die Bundesregierung setzt Rahmenbedingungen, die durch unsere Landesregierung weiter präzisiert werden. Diese Vorgaben verlangen, dass der Landkreis bis 2027 eine Fläche von 3.051 ha und bis 2032 eine Fläche von 3949 ha für Windenergie bereitstellt.

Aufgrund verschiedener Kriterien für die Errichtung von Windkraftanlagen soll die Samtgemeinde Salzhausen etwa 1.352 ha von den erforderlichen 3.000 ha bereitstellen. Das entspricht etwa einem Drittel der vom Landkreis benötigten Fläche.

Das ist in meinen Augen viel zu viel und darf so nicht umgesetzt werden!

Natürlich müssen wir Windkraftanlagen errichten, aber nur in dem Maße, wie es notwendig und sinnvoll ist. Dazu ist eine enge Abstimmung aller Mitgliedsgemeinden erforderlich, um eine vernünftige und faire Verteilung zu erreichen.

Das Leben auf dem Land bietet uns Ruhe und Weitläufigkeit, jedoch fehlen uns oft die Verkehrsanbindungen, die Großstädte bieten. Dadurch können nicht alle Bedürfnisse erfüllt werden. Was können wir tun, um dies zu verbessern?

Bei einer Besichtigung der KVG habe ich mich umfassend über den aktuellen Stand und zukünftige Möglichkeiten informiert.

Meiner Meinung nach müssen unsere Busstrecken verbessert und Fahrzeiten erweitert werden. Ergänzend dazu müssen wir, ähnlich wie beim Elbmobil, individuell auf die Wünsche und Bedürfnisse der Einwohner eingehen. Dafür setze ich mich ein.

Die Ärzteversorgung auf dem Land spielt eine entscheidende Rolle: geringe telefonische Erreichbarkeiten, lange Wartezeiten, überlastete Praxen und Aufnahmestopps von Patienten sind leider keine Seltenheit.

Seit vielen Jahren setze ich mich aktiv in verschiedenen Gremien für eine bessere Versorgung ein. Ich war Mitglied im Aufsichtsrat des Krankenhauses Salzhausen e.G., seit 2016 gehöre ich dem Aufsichtsrat des Gesundheitszentrums Salzhausen gGmbH an und seit 2023 bin ich Teil der Adhoc-Kommission für Krankenhäuser in Niedersachsen.

Aktuell verfügt unsere Samtgemeinde über 4 Hausarztpraxen, 4 Zahnarztpraxen, eine Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie-Praxis, eine internistische Praxis, eine gynäkologische Praxis und eine kinderärztliche Praxis. Obwohl dies bereits eine gute Basis ist, reicht es noch nicht aus. Wir sehen bereits heute, dass es zu Aufnahmestopps bei der Suche nach einem Hausarzt kommt, ebenso wie im Bereich der zahnärztlichen Versorgung.

Es ist wichtig, dass auch Fachärzte aus anderen Bereichen hinzukommen. Deshalb möchte ich durch Verhandlungen über Kassensitze weitere Ärzte in unsere Samtgemeinde holen, um langfristig eine umfassende ärztliche Versorgung für alle Einwohner sicherzustellen.

Finanzen sind ein Thema, das jeder aus eigener Erfahrung kennt. Wir müssen erkennen, dass wir mit dem Geld haushalten und nur das ausgeben können, was wir in der Kasse haben.

Für mich ist ein sorgfältiger Umgang mit Geld unerlässlich. Die Samtgemeinde finanziert sich hauptsächlich aus der Samtgemeindeumlage, also aus Steuergeldern, die von jedem einzelnen erwirtschaftet und der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden.

Deshalb ist es oft schwierig, Wünsche zu erfüllen, die das Budget überschreiten. Der Großteil der Gelder muss für Pflichtausgaben wie Straßen, Schulen und Kitas ausgegeben werden, die vom Land vorgegeben sind. Das bedeutet, dass Gelder für freiwillige Aufgaben sehr begrenzt sind. Aber auch hier möchten wir den Einwohnern noch etwas bieten, etwa durch den Betrieb unseres Freibads uns unserer Bücherei.

Um unsere Einnahmen zu steigern, ist es wichtig, unsere Samtgemeinde für Besucher attraktiv zu gestalten, den Tourismus voranzutreiben und dadurch unsere Wirtschaft zu stärken.

Für mich ist es entscheidend, dass wir die Samtgemeindeumlage in der aktuellen Situation nicht erhöhen. Wir sind bereits an einem Punkt angelangt, an dem einzelne Mitgliedsgemeinden an ihre Grenzen stoßen. Deshalb müssen wir über Sparmaßnahmen nachdenken, um einer Überschuldung vorzubeugen.

Bisheriges Engagement

24.02.2025

Valentinstag

Darf es ein kleiner Gruß zum Valentinstag sein? 🌹Beim regelmäßigen Infostand auf dem [...]

Nach oben